Zum Hauptinhalt springen

OK.FIS (Finanzwesen)

Der bundesweite Reformprozess zur Einführung eines doppischen Haushalts- und Rechnungswesen ist voll im Gange.

Zahlreiche Kommunen haben bereits von der Kameralistik auf die Doppik umgestellt, viele stehen kurz vor der Umstellung.
OK.FIS Doppik bietet Ihnen für all ihre Belange und Aufgaben die ideale, individuelle und kostengünstige Lösung.

Vorteile

  • verschiedene Umstellungskonzepte ermöglichen einen weichen Umstieg von der Kameralistik in die Kommunale Doppik
  • komplette Lösung für alle Aufgaben zur Kommunalen Doppik in einem Verfahren
  • umfassende Auswertungsmöglichkeiten mit einer Controlling- und Analyseplattform
  • begleitende Unterstützung in der Vorbereitung
  • fachliche Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die neue Aufgaben
  • Beratung , Begleitung und Unterstützung in allen Phasen des Umstellungsprozesses

OK.FIS Veranlagung

Das Basismodul OK.FIS Veranlagung beinhaltet einen frei definierbaren Berechnungsinterpreter, mit dem nahezu alle Berechnungsvarianten aus der Steuergesetzgebung und dem kommunalen Satzungsbereich abgedeckt werden können.

Die Berechnung von Fälligkeitsterminen mit den dazugehörigen Fristen für die Bescheidzustellung und einem eigenen Verteilungsalgorithmus bieten individuelle Lösungen in den verschiedenen Zusatzmodulen. Die Berücksichtigung von Bankterminen mit variabel einstellbaren Banktagen und die lineare Aufteilung auf das gesamte Veranlagungsjahr oder eine monatsbezogene Zuweisung sind weitere Merkmale dieser Funktion. Alle berechnungsrelevanten Steuerungsdaten (Hebe- und Gebührensätze, Festsetzungsbeträge) werden zeitraumbezogen abgelegt und lassen eine individuelle Rückrechnung zu. Berechnungen sind jederzeit reproduzierbar und dokumentieren die Bearbeitungshistorie.

Die Veranlagungsbescheide werden mit individuell gestaltbaren Word-Vordrucken erstellt. Verschiedene Veranlagungsarten lassen sich zu einem Gruppenbescheid zusammenfassen (z.B. Grundbesitzabgaben: Grundsteuer, Abfallgebühren, Straßenreinigung).

Das Basismodul stellt allen Zusatzmodulen einheitlichen Dialogaufbau, gemeinsame Oberflächen, Wiedervorlagefunktion, Auswertungs- und Überwachungsmöglichkeiten zur Verfügung.