Webinarreihe "Digitaler Zwilling"

Wir freuen uns sehr, Ihnen heute eine besondere Webinarreihe anbieten zu können. Gemeinsam mit unseren Schwesterunternehmen RIWA GmbH und roosi GmbH demonstrieren die Experten in 3 halbstündigen Online-Präsentationen den Aufbau und den Nutzen eines Digitalen Zwillings. Am Beispiel der Stadt Memmingen, in der die Technologie bereits eingesetzt wird, erklären wir Ihnen, wie Sie selbst einen Digitalen Zwilling aufbauen können.
Von Datenintegration bis Nachhaltigkeit
Alles, was Sie über den Digitalen Zwilling wissen müssen.
In dieser dreiteiligen Webinar-Reihe erkunden wir die verschiedenen Perspektiven des Digitalen Zwillings in der kommunalen Verwaltung, in den Räten und bei den Bürgern. Wir diskutieren, welche Ausprägungen ein Digitaler Zwilling haben kann und welche Daten und Formate dafür geeignet sind. Erfahren Sie, woher Sie die Daten für Ihren Digitalen Zwilling beziehen können und welche Vorteile die Nutzung von Smart Data Services bietet.
Wir beleuchten die Vorgehensweise beim Aufbau eines Digitalen Zwilling und den damit verbundenen Zeitaufwand. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis zeigen wir die Einbindung von Fachdaten oder den Mehrwert der Integration von Sensoren zum Erfassen von bspw. Verkehrsdaten, Temperaturen oder der Luftgüte.
Ein weiteres Thema ist die Nachhaltigkeit eines Digitalen Zwillings und wie dieser kontinuierlich weitergeführt werden kann. Wir geben Einblicke in die Kostenfrage sowie potenzielle Förderungsmöglichkeiten und zeigen auf, was auf eine Digitale Kommune in Zukunft zukommt. Abschließend werfen wir einen Blick auf die kommunale Wärmeplanung mit Hilfe des Digitalen Zwillings.
Termine
Die Webinare finden an den folgenden Terminen statt:
• 11.7.2023 von 11:30 - 12:00 Uhr
• 18.7.2023 von 11:30 - 12:00 Uhr
• 25.7.2023 von 11:30 - 12:00 Uhr