Girls' Day 2022


Die beiden Projektleiter Theresa Schneider (r) und Marco Beicht (l)
Der Girls’& Boys’ Day ist gedacht für Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 5. Er dient der Berufsorientierung und der Kontaktaufnahme zu Unternehmen. Zusätzlich soll das Interesse für eher geschlechtsuntypische Berufe geweckt werden.
Theresa Schneider und Marco Beicht vom Projektmanagement der kommIT begrüßten pünktlich um neun Uhr morgens drei Mädchen und einen Jungen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren in den Büroräumen der kommIT. Die Teilnehmerinnen kamen aus drei verschiedenen Schulen in und um Köln. Der männliche Teilnehmer absolvierte in dieser Zeit ein dreitägiges Praktikum in der Abteilung Projektmanagement, in dessen Rahmen er ebenfalls an der Veranstaltung teilnahm.
Als Geschäftsführer der kommIT hieß Herr Hoffström die Jugendlichen herzlich willkommen. Es folgte eine kurze Vorstellung des Unternehmens mit anschließender Besichtigung der Büroräumlichkeiten und Gesprächen mit den anwesenden Kolleginnen und Kollegen über deren Tätigkeit und beruflichen Werdegang.
Im anschließenden Hauptteil der Veranstaltung durften die Jugendlichen die tägliche Arbeit eines IT-Projektmanagers anhand eines Brückenbauprojektes kennenlernen. Dabei war die Aufgabe interaktiv gestaltet, so dass die Jugendlichen sich intensiv einbringen konnten.
Das Feedback der jungen Leute zum Abschluss des Tages war durchweg positiv. Und auch den verantwortlichen Mitarbeitern der kommIT hat der Tag sehr viel Freude bereitet. Theresa Schneider resümiert „Es war spannend zu erfahren, wie die Jugendlichen die Arbeit bei der kommIT wahrgenommen haben und wie die beruflichen Ziele von 12- bis 14-jährigen aussehen“.
Sehr gefreut haben wir uns auch über das Feedback der Mutter einer Teilnehmerin:
„Ich möchte mich herzlich für den tollen Girls’ Day bedanken, an dem meine Tochter heute teilnehmen durfte. Sie war recht begeistert und das will was heißen!“
Girls’ & Boys’ Day 2023 – die kommIT wird auf jeden Fall wieder dabei sein!
Weitere News
Kampf dem Phishing und den schlechten Passwörtern
Nicht erst seit dem Beginn des russischen Krieges in der Ukraine gewinnt die IT-Sicherheit in der kommunalen Verwaltung an Bedeutung. Angriffe auf die Stadt Witten, die Stadtwerke Wismar oder den kommunalen IT-Dienstleister in Schwerin machen deutlich,…
Software zur Bewältigung der Flüchtlingswellen
Große Flüchtlingsströme und die damit zusammenhängende Unterbringung der geflüchteten Menschen stellen die kommunale Verwaltung vor große Herausforderungen.
Mit unserer Flüchtlingsunterkünfte-Software Tau-Office unterstützen wir Behörden effizient und…
Hilfe beim Umsetzen der Whistleblower-Richtlinie
Die neue EU-Hinweisgeberrichtlinie – auch Whistleblower-Richtlinie genannt – gilt sowohl für den öffentlichen Bereich als auch für private Unternehmen. Sie sieht vor, dass Behörden und private Unternehmen interne Meldestellen schaffen müssen, um…
Online-Baugenehmigungen bei der Stadt Radolfzell
Kein Papier mehr, schnell und komplett digitalisiert, so funktioniert der neue Bauantrag in Radolfzell seit Kurzem. Für Bürger, Architekten und Stadtverwaltung bedeutet das eine ganz neue, moderne und komfortable Arbeitsweise.
OK.VERKEHR - Fristgerechte Einhaltung der Anforderungen des KBA
Das Kraftfahr-Bundesamt KBA hat der AKDB am 15.2.2022 attestiert, dass die Anforderungen für den Betrieb der i-Kfz Fachdienste sowie der Zulassungsfachverfahren erfüllt werden.
Ehrenamt ist Ehrensache
Für Sigrid Wischer, Leiterin der Abteilung Produkte & Dienstleistungen, ist ihr Ehrenamt im Kölner Ronald McDonald Haus eine echte Herzensangelegenheit. Seit fast 13 Jahren unterstützt sie als eine von fast 60 ehrenamtlichen Mitarbeitern im Elternhaus der…
OK.VERKEHR - Erweiterte Zuständigkeit - Landkreis Northeim/Landkreis Holzminden
Die im südlichen Niedersachsen gelegenen OK.VERKEHR Anwender Landkreis Northeim und Landkreis Holzminden haben sich mit Hilfe der kommIT und der AKDB zu einer Allianz zusammengeschlossen, um sich zukünftig bei der Bearbeitung von Fahrzeugzulassungen…
OZG-Webdienste mit dem komXformularcenter
Möchten Sie Ihre Verwaltungsleistungen ohne größeren Aufwand den Bürgern online zur Verfügung stellen? Dann haben wir eine Lösung für Sie.
Kundeninformation
Schutzmaßnahmen beim autonomen Einsatz von Client-Server-Verfahren
Zensus 2021 wird Zensus 2022
Wie die Bundesregierung mitteilt, wird die ursprünglich für dieses Jahr geplante Volkszählung Zensus 2021 auf das kommende Jahr 2022 verschoben. Die entsprechende gesetzliche Regelung ist am 10.12.2020 in Kraft getreten. Neuer Stichtag für den Zensus 2022…