Digitale Projekte erfolgreich finanzieren - mit besten Aussichten von Antragsstellung bis Auszahlung.
Schätzungen von Experten zufolge hat der Staat mehr als 1.500 Förderprogramme in Deutschland initiiert. Nach Angaben des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung (August 2020) tragen Fördermittel zu 27% für die Finanzierung der kommunalen Investitionen bei. Gleichzeitig wurden z.B. in Mecklenburg-Vorpommern nach Angaben der Berliner Forscher nur 21% der möglichen Förderprogramme abgerufen.
Dass Fördermittel nicht abgerufen werden, dafür mag es verschiedene Begründungen geben. Die vom Bund und den Ländern aufgesetzten Förderprogramme für Digitalisierungsvorhaben sind oft an verschiedene Bedingungen gebunden, die es der Kommune erschwert, festzustellen, ob ein Digitalisierungsvorhaben förderfähig ist. Auch ist es bei einigen Förderprogrammen nicht sofort ersichtlich, ob überhaupt und wenn ja, welche digitalen Maßnahmen gefördert werden.
Wir unterstützen Sie bei dem kompletten Prozess der Fördermittelbeantragung. Im Vorfeld untersuchen wir, ob in Ihrem Bundesland ein geeignetes Förderprogramm für Ihr geplantes Vorhaben vorhanden ist. Wir überprüfen, ob und in welcher Höhe Ihr geplantes digitales Projekt förderfähig ist und an welche Bedingungen die Förderung gebunden ist. Falls konzeptionelle Konzepte oder Begründungen vom Fördergeber gefordert sind, unterstützen wir Sie bei der Erstellung dieser Unterlagen. Weiterhin begleiten wir Sie bei der Antragseinreichung, unterstützen Sie über die gesamte Projektdauer und sind bei der Erstellung der vom Fördergeber geforderten Berichte und Dokumentationen nach Projektabschluss
behilflich.
Fördermittelberatung - So gehen wir vor!
- Analyse der verfügbaren Förderprogramme
- Überprüfung mit dem Fördergeber, ob das geplante Digitalisierungsvorhaben förderfähig ist
- Erstellung von Konzepten, Erbringung von Nachweisen, Begründungen im Rahmen der Antragsstellung
- Einreichung des Antrages
- Berichtserstellung und Erstellung von Verwendungsnachweisen nach Projektabschluss