Gelungenes Fördermittelmanagement – Ihr Partner für kommunale Herausforderungen
Die Megatrends unserer Zeit machen auch vor den Kommunen nicht Halt. Sie sehen sich zunehmend Ereignissen gegenüber, die sie vor Herausforderungen stellen, aber auch Chancen und Möglichkeiten für zukunftsfeste Entwicklung der Kommunen bieten.
Die Bewältigung dieser Anforderungen führt in Zeiten von Personalmangel und angespannten Haushaltslagen häufig dazu, dass Kommunen mit den Aufgaben des Tagesgeschäfts personell und finanziell bereits ausgelastet sind. Die brachliegenden Chancen aktueller Trends bleiben ungenutzt.
Um den Kommunen bei diesem Dilemma zu helfen, stellen die Verantwortlichen aus Bund und Ländern Fördermittel und Unterstützungsangebote in vielfältiger Ausgestaltung und mit unterschiedlichen Ansätzen bereit.
Kommunen sehen sich trotz dieses Angebots häufig nicht oder nur unzureichend in der Lage, sich um die vorhandenen Fördermittel zu bemühen. Das Personal ist vielfach durch das Tagesgeschäft gebunden. Für Fördermittelrecherche, die Entwicklung zukunftsträchtiger Projektideen oder die Auseinandersetzung mit teilweise komplexen Antragsverfahren fehlen schlichtweg die Ressourcen.
Das professionelle Fördermittelmanagement eines starken Partners unterstützt die Kommunen dabei, zielgerichtet Ressourcen durch Fördermittel zu gewinnen, den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und sich zukunftsfest nach innen und außen auszurichten.
Als starker Partner unterstützen wir Sie auf dem Weg – von der Recherche geeigneter Fördermittel über die Unterstützung bei der Antragsstellung bis zum Projektabschluss. Wir stehen über den gesamten Förderzeitraum an Ihrer Seite.
Fördermittelberatung - So gehen wir vor!
Schätzungen von Experten zufolge hat der Staat mehr als 1.500 Förderprogramme in Deutschland initiiert. Nach Angaben des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung (August 2020) tragen Fördermittel zu 27% für die Finanzierung der kommunalen Investitionen bei. Gleichzeitig wurden z.B. in Mecklenburg-Vorpommern nach Angaben der Berliner Forscher nur 21% der möglichen Förderprogramme abgerufen.
Dass Fördermittel nicht abgerufen werden, dafür mag es verschiedene Begründungen geben. Die vom Bund und den Ländern aufgesetzten Förderprogramme für Digitalisierungsvorhaben sind oft an verschiedene Bedingungen gebunden, die es der Kommune erschwert, festzustellen, ob ein Digitalisierungsvorhaben förderfähig ist. Auch ist es bei einigen Förderprogrammen nicht sofort ersichtlich, ob überhaupt und wenn ja, welche digitalen Maßnahmen gefördert werden.
Wir unterstützen Sie bei dem kompletten Prozess der Fördermittelbeantragung. Im Vorfeld untersuchen wir, ob in Ihrem Bundesland ein geeignetes Förderprogramm für Ihr geplantes Vorhaben vorhanden ist. Wir überprüfen, ob und in welcher Höhe Ihr geplantes digitales Projekt förderfähig ist und an welche Bedingungen die Förderung gebunden ist. Falls konzeptionelle Konzepte oder Begründungen vom Fördergeber gefordert sind, unterstützen wir Sie bei der Erstellung dieser Unterlagen.
Weiterhin begleiten wir Sie bei der Antragseinreichung, unterstützen Sie über die gesamte Projektdauer und sind bei der Erstellung der vom Fördergeber geforderten Berichte und Dokumentationen nach Projektabschluss behilflich.
Sie möchten mehr über die Fördermittelberatung erfahren?
FriZ.Kom - der Partner an unserer Seite
Um Ihnen den besten Service bieten zu können, arbeiten wir bei der Fördermittelberatung mit unserem Schwesterunternehmen FriZ.Kom Hand in Hand zusammen. Die Experten für Fördermittelmanagement stehen unseren Beratern mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie dabei, die bestmögliche Förderung für Ihre Digitalisierungsvorhaben zu ermitteln und erfolgreich zu beantragen. Weitere Infos zur FriZ.Kom finden Sie unter www.frizkom.de.