Mit dem kommIT Digital Check erhalten Sie eine Einschätzung Ihres Digitalisierungspotenzials.
Die Schwerpunkte bei diesem Digital Check liegen in der Untersuchung der vorhandenen Digitalen Infrastruktur und dem Digitalisierungspotenzial Ihrer Verwaltungsprozesse. Als Ergebnis des Digital Checks erhalten Sie eine erste Bewertung Ihres Digitalisierungpotenzials sowie erste Vorschläge, um schnelle Verbesserungen („Quick-Wins“) zu erzielen.
Beim Digital Check wird zuerst untersucht, welche Digitale Infrastruktur und Softwareanwendungen in Ihrer Kommune vorhanden bzw. im Einsatz sind und ob es infrastrukturelle Einschränkungen gibt, die eine Digitalisierung der Verwaltungsabläufe erschweren. In Befragungen mit den Fachexperten und der Verwaltungsleitung wird herausgearbeitet, welche anderen Faktoren die Digitalisierung der Verwaltung erschweren. Wie ist z.B. die Affinität der Mitarbeiter und der Verwaltungsleitung zur digitalen Transformation?
Der Digital-Check im Überblick
Unsere Varianten
Digital-Check 'Starter' | Digital-Check 'Basis' | Digital-Check 'Plus' | |
---|---|---|---|
Onlinebefragung | Ja | Ja | Ja |
Onlinebefragung Teilnehmeranzahl | 1 | Alle Mitarbeiter*innen | Alle Mitarbeiter*innen |
Analysefokus | Strategie, Führung, Steuerung, Technologie, Daten, Prozesse | Strategie, Führung, Steuerung, Technologie, Daten, Prozesse | Strategie, Führung, Steuerung, Technologie, Daten, Prozesse |
Interviews Mitarbeiter*innen und Führungskräfte | Nein | Nein | Ja |
Anzahl Interviews | - | - | >10 |
Auswertungsverfahren | Automatisiert | Expertenbegleitet | Expertenbegleitet |
Ergebnisbericht | Schnellscreening | Analyse | Analyse und Handlungsempfehlung |
Preis | Kostenlos | 2.490,-€ | Ab 9.990,- € |
Digital Check - So gehen wir vor!
Im ersten Schritt wird untersucht, welche Digitale Infrastruktur und Softwareanwendungen in Ihre Kommune vorhanden bzw. im Einsatz sind und ob es infrastrukturelle Einschränkungen gibt, die eine Digitalisierung der Verwaltungsabläufe erschweren.
Basierend auf dem Prozesskatalog der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) führen wir nach der Analyse der Infrastruktur eine Bestandsaufnahme der in Ihrer Kommune prioritär zu digitalisierenden Verwaltungsabläufe durch, die aufgrund der Fallzahl, der aktuell gebundenen Ressourcen, der Gesetzeslage oder der politischen Priorität von besonderer Relevanz sind.
Sobald unsere Berater in Zusammenarbeit mit den Fachexperten Ihrer Kommune die relevanten Prozesse anhand dieser Fragen gefiltert haben, ergibt sich ein priorisierter Katalog der für eine Digitalisierung in besonderer Weise geeigneten Verwaltungsaufgaben. Unsere Berater bewerten anschließend zusammen mit den Fachexperten der Kommune das Potential für Effizienz- und Kostenvorteile einer erstmaligen oder vertiefenden Digitalierung der vorausgewählten Verwaltungsprozesse.
Als Ergebnis des Digital Checks erhalten Sie eine erste Einschätzung des Digitalisierungspotenzials und eine Priorisierungsliste der unter Kosten- und Nutzengesichtspunkten vordringlich zu digitalisierenden kommunalen Verwaltungsprozesse. Basierend auf den erarbeiteten Ergebnissen können darauf aufbauend, weitere vertiefende Untersuchungen mit detaillierten Kosten- und Nutzenanalysen durchgeführt werden, die auch als Basis für die Erstellung einer kommunalen Digitalisierungsstrategie genutzt werden können.
Natürlich kann die Kommune auch damit beginnen, die priorisierten Verwaltungsprozesse zeitnah zu digitalisieren, um schnelle, sichtbare Erfolge und eine Verbesserung der Verwaltungsabläufe zu erzielen.